Anmeldung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Valentin-Heider-Gymnasium interessieren.
Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind bei uns online oder persönlich anzumelden.
Das Sekretariat ist in der Woche der Einschreibung (von 08. Mai bis 12. Mai 2023) zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag, 8. Mai 2023 von 8:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 9. Mai 2023 von 8:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023 von 8:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 11. Mai 2023 von 8:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 12. Mai 2023 von 8:00 bis 13:00 Uhr.
Anmeldung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Valentin-Heider-Gymnasium interessieren.
Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind bei uns online oder persönlich anzumelden.
Das Sekretariat ist in der Woche der Einschreibung (von 08. Mai bis 12. Mai 2023) zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag, 8. Mai 2023 von 8:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 9. Mai 2023 von 8:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023 von 8:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 11. Mai 2023 von 8:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 12. Mai 2023 von 8:00 bis 13:00 Uhr.
Unterlagen und Formulare zur Anmeldung
Notwendige Unterlagen zur Anmeldung
- Übertrittszeugnis der Grundschule (im Original)
oder
- Halbjahreszeugnis der Haupt-, Mittel- oder Realschule (im Original)
oder
- für SchülerInnnen aus Baden-Württemberg das Halbjahreszeugnis (in Kopie) sowie die Grundschulempfehlung (im Original)
- Geburtsurkunde (das 12. Lebensjahr darf am 30. September 2023 noch nicht vollendet sein.)
- Impfnachweis zum Masernschutz
- ggf. Sorgerechtsbeschluss bei alleinerziehenden Müttern und Vätern als Nachweis der Erziehungsberechtigung (in Kopie)
- ggf. Nachweis über Vorliegen einer Lese-/Rechtschreibschwäche bzw. einer Legasthenie (in Kopie)
Formulare zur Anmeldung
Weitere Formulare:
- Anmeldung zur Offenen Ganztagesschule (Nachmittagsbetreuung)
- Abfrage von Besonderheiten (z.B. ADHS, LRS, Diabetes, gesundheitliche Beeinträchtigung etc.)
- Formulare zur Teilnahme am Religionsunterricht eines anderen Bekenntnisses
- Erfassungsbogen für eine Schülerfahrkarte (nur von Schülern mit Wohnsitz im Landkreis Lindau auszufüllen) Beachten Sie bitte das das Merkblatt vom Landkreis Lindau
- Erklärung zum Probeunterricht (nur für Schüler:innen, die am Probeuterricht teilnehmen) Bitte beachten Sie die Informationen zum Probeunterricht.
Aufnahmebedingungen zum Übertritt nach der Grundschule
- Eintrittsalter für die 5. Klasse (Am 30.09.2023 darf das Kind noch nicht 12 Jahre alt sein. Über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet die Schulleitung)
- Durchschnittsnote im Übertrittszeugnis aus den Fächern D, M, HSU:
Bis 2,33: Aufnahme uneingeschränkt möglich
Ab 2,33: dreitägiger Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik
Bei Noten 3 und 4 (oder besser) Übertritt möglich
Bei Noten 4 und 4 Eltern entscheiden nach Beratung am Gymnasium
Bei Note 5 in einem Fach (oder schlechter) Übertritt nicht möglich
Übertritt von der 5. Klasse Realschule ans Gymnasium
In die 5. Klasse: Durchschnittsnote im Jahreszeugnis aus D und M: 2,5 (oder besser).
Übertritt von der 5. Klasse Mittelschule ans Gymnasium
In die 5. Klasse: Durchschnittsnote im Jahreszeugnis aus D und M: 2,0 (oder besser).
Anmeldungen ab Jahrgangstufe 6 oder im laufenden Schuljahr
Für Anmeldungen ab der Jahrgangstufe 6 oder im laufenden Schuljahr wenden Sie sich bitte direkt an unser Sekretariat. Tel. 08382/949 530 oder sekretariat@vhg-lindau.de Vielen Dank!
Probeunterricht
Bei Kindern, die den erforderlichen Notendurchschnitt nicht erreicht haben, ist die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht Voraussetzung für die Aufnahme aufs Gymnasium.
Der Probeunterricht findet an drei Schultagen statt:
- am Dienstag, 16. Mai 2023,
- am Mittwoch, 17. Mai 2023,
- und am Freitag, 19. Mai 2023.
Gefordert werden schriftliche Arbeiten aus den Fächern Deutsch (Aufsatz, Rechtschreiben und Sprachlehre) und Mathematik. Im Unterrichtsgespräch werden auch die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler beurteilt.
Genauere Informationen zu Terminen und zum Ablauf werden den Teilnehmern gesondert mitgeteilt.