Willkommen in der Oberstufe – die Zielgerade zum Abitur  

In der Qualifikationsphase der Oberstufe kann durch Kurse und Seminare ein individuelles Profil für den Weg zum Abitur und für die abschließenden Abiturprüfungen festgelegt werden.
In der 10. Jahrgangsstufe werden die Kurse, die vorläufigen Abiturfächer und die Seminare für die künftige Q11 und die Q12 gewählt. Während der Wahlen und der gesamten Kursphase bis zum Abitur beraten und unterstützen wir unsere SchülerInnen, so dass jeder/jede den für sich geeigneten Weg einschlagen kann.
Neben dem eigentlichen Unterricht und den Prüfungen werden sich die zukünftigen AbiturientInnnen auch mit weiteren wichtigen persönlichen Weichenstellungen beschäftigen.
Welche Perspektiven bieten sich für die Zeit nach dem Abitur an, welche Wege können eingeschlagen werden? Wir versuchen durch Expertenvorträge, Veranstaltungen und Messebesuche einen Einblick in unterschiedlichste Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten zu geben.
Als Beispiel sei unser traditioneller Beratertag genannt, an dem ehemalige VHG AbiturientInnen an die Schule kommen.Sie ermöglichen unseren AbiturientInnen einen persönlichen Austausch über die unterschiedlichsten Fachrichtungen und alles, was das selbständige Leben als StudentIn oder als Auszubildender/in mit sich bringen kann.
Es ist eine spannende Zeit - wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder auf diesem Wege begleiten zu dürfen!
Ihre Oberstufenkoordinatoren
Andrea Steiger-Gebhardt und Demian Rendenbach

Allgemeine Informationen zum G8

Stipendien:

Das Portal www.mystipendium.de will allen Schülerinnen und Schülern kostenlos bei der Suche nach einer Förderung für das Wunschstudium helfen. Bei vielen Stipendien ist die Bewerbung bereits vor Antritt des Studiums möglich. Die Plattform liefert Artikel zum Thema Stipendienbewerbung sowie Vorlagen für die eigene Stipendienbewerbung. Mit dem Junge-Helden-Stipendium wurde ein neues Stipendienprogramm für gesellschaftlich engagierte Schüler der Oberstufe und Studierende gegründet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier bzw. hier.

Allgemeine Informationen zum G9

Im Schuljahr 2023/2024 wächst das neunjährige Gymnasium (G9) in die Jahrgangsstufe 11, die neue Einführungsphase der Oberstufe, auf. Der erste G9-Jahrgang steht damit zu Beginn des kommenden Schuljahres genau ein Jahr vor dem erstmaligen Eintritt in die Qualifikationsphase der Oberstufe (Q12 und Q13), für die wegen ihrer besonderen Wesensmerkmale die Bezeichnung „Profil- und Leistungsstufe“ (PuLSt) gewählt wurde: Profilbildungsmöglichkeiten in vielen Fächern des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs sowie ein dem Ziel der Allgemeinen Hochschulreife entsprechender Leistungsanspruch, der sich gerade auch in der Belegung eines breiten Fächerspektrums und der zentralen Stellung der bei den Kernkompetenzfächer Deutsch und Mathematik zeigt.

Eine Vorauswahl der zu belegenden Kurse in der Q12/13 hat bereits stattgefunden, mit der Wahl von Kunst oder Musik in der Klasse 11. Die weiteren Möglichkeiten der verschiedenen Kursbelegungen werden den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrkräften im Laufe des Schuljahres 2023/2024 von den OSK aufgezeigt.

Weitere Informationen sind auf der Seite des KM Bayern abrufbar.

Seminare:

  • Liste der eingerichteten W- und P-Seminare 2022/2024
  • Liste der eingerichteten W- und P-Seminare 2021/2023
  • Liste der eingerichteten W- und P-Seminare 2020/2022

W-Seminare

Bildungspolitik international

Im Rahmen des W-Seminars setzen wir uns mit verschiedenen Konzepten der Bildungspolitik im internationalen Vergleich auseinander. Das Seminar fördert nicht nur fachliche Kompetenzen, besonders aus den Bereichen Politik, Pädagogik und Soziologie, sondern führt die Schüler*innen auch in verschiedene Formen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Bibliographieren, Exzerpieren, Präsentieren, …) ein.

Im Rahmen des Seminars wurden beispielweise im ersten Semester der Jahrgangsstufe Q 11 Referate über Bildungssysteme verschiedener Staaten gehalten:

 

Sportmedizin und Fitness

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zur Erstellung einer wissenschaftlich propädeutischen W Seminararbeit ein weites Spektrum an Fragestellungen, die sich unter dem Leitfach Biologie mit dem Schwerpunkt Herz und Kreislauf befassen. Sportmedizinische Aspekte sowie physiologische Fragestellungen werden ebenso bearbeitet wie kardiologische Themen.

Beispiele für bearbeitete Themen im Schuljahr 2019/2021:

Tissue-Engineering – Herausforderungen bei der Zucht funktionsfähiger Organe
Herzkatheteruntersuchung zur Diagnose und Therapie von Myokardinfarkt
Herzhypertrophie – ein pathophysiologischer Vergleich
Das univentrikuläre Herz – Ein Leben mit nur einer Kammer
Koffein in Lebensmitteln – Wirkung und Nebenwirkungen
EMS Training – eine effektive Methode zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit

 

Medianer sagittalschnitt durch den Schädel

Im Rahmen des Seminars wird eine dreitägige Exkursion durchgeführt. Hier der Bericht :

ELEPHANT!

Die zwei freiwilligen Versuchspersonen waren schnell gefunden. Nach einer theoretischen Einführung zur MRT Technik am Lehrstuhl für Biomedizinische NMR von Prof. Dr. Jens Frahm am Max Planck Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen sollten die VHG Probanden das am Institut entwickelte Echtzeit MRT testen dürfen. Eine Versuchsperson im Hochgeschwindigkeits-MRT sollte sich Tiernamen ausdenken und vorsprechen und das Rateteam im Nebenzimmer sollte anhand der Echtzeit Bildauswertung das Tier buchstäblich von den Lippen ablesen. Es gelang fast auf Anhieb: Elephant !

Durch das praktische Erleben des komplexen bildgebenden MRT Verfahrens gelang ein faszinierender Einblick in die Funktion des menschlichen Körpers und nebenbei an diesem Nachmittag auch einer hinter die Kulissen des Forscher Lebens am Max Plack Institut. Vielen Dank an das Team des Lehrstuhls und an Frau Dr. Rotte, die der Q11 Schülergruppe vom VHG W-Seminar Sportmedizin diesen spannenden, interessanten und wissenschaftlich anspruchsvollen Nachmittag am Puls der Forschung einmalmehr ermöglichte.

Am nächsten Tag der insgesamt dreitägigen Exkursion stand das bundesweit bekannte Schülerlabor XLAB für die anatomische Erkundung einiger Organe des Atmungs- Herz- und Kreislaufsystems auf dem Programm. Auf der grünen Etage des farbenfrohen Gebäudes wartete bereits der Dozent für Neuroanatomie Herr Dr. Rosenbusch mit allerhand Anekdoten aus der medizinischen Praxis und äußerst präzisen anatomischen Kenntnissen über die Organsysteme beim Menschen auf die VHG Schüler, die sich intensiv auf den Besuch vorbereitet hatten. Die Schüler präparierten am Schweinemodell unter der erfahrenen Anleitung von Herrn Dr. Rosenbusch die Organe selbständig, mit großer Begeisterung und Ausdauer.

 

Höchste Konzentration des Präparations-Teams beim Freilegen der Aorta Teambesprechung der weiteren Präparationsschritte
  • In Theorie und Praxis wurden physiologische und anatomische Zusammenhänge wie etwa der zwischen Bluthochdruck und der Nierenfunktion oder die Auswirkungen von Herzfehlern auf den Kreislauf klarer, buchstäblich „begreifbar“. Nebenbei gelang dabei noch ein kleiner ein Einblick in den Studienalltag und Inhalte für Humanmedizin.
  • Natürlich kamen auch die Erkundung studentischer Gepflogenheiten wie das Essen in der Mensa und ein Rundgang durch das abendliche Göttingen nicht zu kurz.
Künstliche Ventilation der Schweine Lunge durch einen „Beatmungsschlauch“

 

 

Das Jahr 1979 – als die Welt von heute begann