Aktuelles
Exkursion nach München: Einblick in Justiz und Politik (Stand: 13.02.25)
Am 5. Februar 2025 unternahm die Klasse 10AB eine spannende Exkursion nach München, um das Bayerische Staatsministerium für Justiz und die Staatskanzlei zu besuchen.
Im Justizministerium erhielten die Schüler*innen Einblicke in das Jugendstrafrecht, die Arbeitsweise der Justiz und die verschiedenen Berufsfelder innerhalb des Ministeriums. Fachvorträge und eine offene Fragerunde boten Gelegenheit, juristische Prozesse besser zu verstehen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Ausstellung zur Weißen Rose, die den Widerstand der gleichnamigen studentischen Gruppe gegen das NS-Regime thematisiert. Der historische Bezug, insbesondere der Prozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose, hinterließ einen bleibenden Eindruck.
Anschließend ging es zur Staatskanzlei, wo die Schüler*innen im Ministerratssaal Platz nehmen durften – dem Ort, an dem die Bayerische Staatsregierung tagt. Eine Führung durch die Orangerie und der Blick hinter die Kulissen politischer Entscheidungsprozesse rundeten das Programm ab.
Die Exkursion ermöglichte nicht nur eine anschauliche Ergänzung zum Unterricht, sondern auch wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Justiz und Politik. Ein lehrreicher und inspirierender Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleibt.
Bookstock blickt hinter die Kulissen der Buchhandlung Hugendubel (Stand: 01.02.25)
Der Wahlkurs Bookstock erhielt die Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeitsabläufe der Buchhandlung Hugendubel zu gewinnen. Dabei packten die Schülerinnen und Schüler Bücher aus, sortierten sie in die Regale ein und durften sogar die Einkäufe der Kunden kassieren – eine Erfahrung, die ihnen große Freude bereitete. Die Veranstaltung fand am Freitagnachmittag sowie am Samstagvormittag statt. Ein herzliches Dankeschön an die Buchhandlung Hugendubel für diese spannende Erfahrung!
Wissenschaftswoche am VHG (Stand: 01.02.2025)
In der 11. Jahrgangsstufe stand die letzte Schulwoche ganz im Zeichen der Wissenschaft. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Zweier- und Dreierteams selbstständig an fachspezifischen Themen rund um das Oberthema Europa. Dies diente als Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten im W-Seminar der Profil- und Leistungsstufe (PuLSt). Unterstützt wurden sie dabei von den Lehrkräften der Jahrgangsstufe, die die jeweiligen Fächer unterrichten.
Dabei bewiesen die Schülerinnen und Schüler ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Kreativität im Umgang mit den anspruchsvollen Themen. Zudem experimentierten sie mit neuen Tools und Methoden, um ihre Ergebnisse in der kommenden Woche möglichst abwechslungsreich zu präsentieren.
Aus Sicht der Lehrkräfte ist es immer wieder beeindruckend zu erleben, mit welchem Engagement und welcher Kreativität die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben eigenständig bewältigen – oft mit herausragenden Ergebnissen.
Deutsch-Französischer Tag – 22. Januar (Stand: 22.01.2025)
Auch in diesem Schuljahr erinnert unsere Schule am Deutsch-Französischen Tag an die über 60 Jahre währende Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Gleichzeitig wird die Bedeutung dieser Partnerschaft für ein starkes und geeintes Europa thematisiert.
Schon die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen lernen durch ein spannendes Quiz, das von älteren Mitschülerinnen gestaltet wurde, interessante Fakten über Frankreich. Ein besonderes Highlight für viele ist der traditionelle Crêpes- und Waffelverkauf, der in der Mensa und der Aula stattfindet. Dort können die Schülerinnen und Schüler nicht nur diese köstlichen französischen Spezialitäten genießen, sondern auch die typische französische Limonade Orangina und Popcorn in den französischen Nationalfarben bleu - blanc - rouge- erwerben.
Um die Wartezeit zu verkürzen und eine passende Atmosphäre zu schaffen, werden informative Kurzfilme zum Thema und französische Musik auf der Leinwand präsentiert.
Wir freuen uns, diesen Tag in der Schule stets gemeinsam zu feiern und damit die deutsch-französische Freundschaft lebendig zu halten.
Neuer Sportkurs am VHG (Stand: 13.01.25)
In der Oberstufe des neunjährigen Gymnasiums gibt es mit der „gesundheitsorientierten Fitness“ einen neuen Sportkurs. Am VHG wird dieser Kurs in 11(1) und 11(2) angeboten. Der Kurs ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ihre Fähigkeiten im Bereich der Kondition und Koordinationen weiterzuentwickeln. Thematisiert werden die Teilbereiche Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Diese konditionellen Fähigkeiten werden anhand von unterschiedlichen Sportarten trainiert. Eine Besonderheit des Kurses liegt darin individuell auf Bedürfnisse, Verletzungen und Krankheiten der Schülerinnen und Schülern einzugehen zu können.
Auf den Bildern ist die externe Referentin Melanie Hutter beim Yogatraining und eine Freiluft-Ausdauereinheit des Kurses zu sehen.
Samuel Schemm
Adventsimpuls am VHG (Stand: 19.12.2024)
Lukas Brey, Pastoralreferent und Mitarbeiter in der OGS, gestaltete auch in diesem Jahr wieder zusammen mit Frau Neff einen kleinen Adventsimpuls am 16. Dezember 2024 in der Bibliothek. Der Adventsimpuls dauerte ca. 20 Minuten und war ökumenisch ausgerichtet, wobei auch Nicht-Christen herzlich willkommen waren und etwas daraus mitnehmen konnten, da es um den "Lebensweg als Labyrinth" ging - mit Blick auf Weihnachten.
Weihnachtsgottesdienst am VHG (Stand: 19.12.24)
Am Morgen des 19. Dezember 2024 versammelten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des VHG in der Christuskirche, um den traditionellen Weihnachtsgottesdienst zu feiern. In stimmungsvoller Atmosphäre bot die Feier einen besonderen Abschluss des Jahres.
Gestaltet wurde der Gottesdienst von den Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe, die den katholischen Religionsunterricht bei Herrn Heller besuchen. Mit Kreativität und Engagement erarbeiteten sie ein abwechslungsreiches Programm, das die Bedeutung von Weihnachten in den Mittelpunkt stellte.
Ausgangspunkt war eine Szene aus dem Alltag: Bei einer Geburtstagsfeier geriet Linus, ein fünfjähriger Junge, hinter einem Berg großer Geschenke in den Hintergrund. Dies diente als Aufhänger, um über den Wert von materiellen Dingen nachzudenken und die immaterielle Wertschätzung in den Vordergrund zu rücken. Die Schülerinnen und Schüler führten eindrucksvoll vor Augen, wie Geschenke wie Liebe, Zeit und Gemeinschaft den wahren Kern des Weihnachtsfestes ausmachen.
Die Botschaft mündete in die Erinnerung an das Wunder der Geburt Jesu Christi, das Weihnachten seine besondere Bedeutung verleiht. Mit Lesungen, Gebeten und musikalischen Beiträgen der Bigband unter der Leitung von Frau Wintermayr schufen die Schülerinnen und Schüler eine feierliche Atmosphäre.
Ein herzliches Dankeschön gilt den beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Herrn Heller für die Vorbereitung dieses besonderen Gottesdienstes.
Mit diesem besinnlichen Moment verabschiedet sich die Schulgemeinschaft des VHG am Freitag in die wohlverdienten Weihnachtsferien.
Weitere Fotos folgen
Weihnachtsaktion für Senioren (Stand: 19.12.24)
Der Evangelisch-Kurs der achten Jahrgangsstufe hat für ein Lindauer Seniorenzentrum kleine Knusperhäuschen selbst hergestellt, Weihnachtskarten gebastelt und diese gestern persönlich übergeben. Die Senioren waren begeistert über die nette Geste unserer Schüler. Auch das Personal hat einen Weihnachtsgruß erhalten. Danke an alle Beteiligten! Suh
Weihnachtskonzert 2024 (Stand: 16.12.24)
Am 10. Dezember 2024 fand in der evangelischen Stephanskirche das stimmungsvolle Weihnachtskonzert des VHG statt. Herzlichen Dank an alle Musikerinnen und Musiker für dieses wunderschöne Konzert!
Adventskalender und Weihnachtsaktionen der SMV (Stand: 15.12.24 (akt.))
Für dieses Jahr hat sich die SMV etwas ganz Besonderes überlegt: Ein Adventskalender für das VHG. Jedes Türchen hat eine Überraschung parat. Sei es Punsch, Kekse oder Musik. Toll, dass ihr so kreativ seid!
Außerdem seid ihr noch (psst...) als Nikolaus, Krampus und Engel unterwegs und...und...und...! Vielen Dank für eurer großes Engagement!
Mit Schauspiel und Gesang nach Ithaka
Die Theater AG Unter- und Mittelstufe und die Chorklasse 6 unterstützt von vier Musikern (David Friedmann, Filipa Biermann, Lorenz Siegel, Lovis Steinmayer) aus der 12. Jahrgangsstufe präsentierten letzte Woche an drei Abenden "Die Irrfahrten des Odysseus". Nach einem Jahr intensiver Textarbeit, Proben und kreativer Zusammenarbeit boten die Sänger, Musiker und Schauspieler dem Publikum ein mitreißendes Stück, das die antike Geschichte des Odysseus neu interpretiert.
Insgesamt 22 hoch motivierte Schauspielerinnen und Schauspieler standen auf der Bühne und erweckten die Abenteuer des legendären griechischen Helden (gespielt von Jonathan Ganal und Sathya de Jong) zum Leben. Nach intensiver Arbeit mit dem teils sperrigen Text Homers entstand ein spielbares Skript, das von Rüdiger Wenk (Moderator und Redakteur beim Rundfunk) und den Schülerinnen und Schülern immer wieder angepasst und überarbeitet wurde. So entstand ein Stück mit vier Erzählebenen. Zur Lebendigkeit der Aufführung trugen auch die Choreographien bei, die Kathrin Ambrozic (ehemalige Musicaldarstellerin) entwarf und mit den Schülerinnen und Schülern einstudierte. Die Mitglieder der Theater AG profitierten sehr vom Engagement der beiden Profis.
Die Darsteller beeindruckten mit der Lebendigkeit ihrer Sprache und ihrer Bühnenpräsenz. Sie haben es geschafft, die zeitlose Geschichte von Odysseus’ Rückkehr nach Ithaka in einem modernen Licht erstrahlen zu lassen und dabei wichtige Themen wie Gastfreundschaft, Mut und die Suche nach dem eigenen Weg zu thematisieren. Odysseus und seine Gefährten (Maya-Elodie Gößwein, Lydia De Vidi, Josie Siegel, Sienna Seeger) strandeten an verschiedenen Inseln, wo sie der Riese Polyphem (Maximilian Dorn), der Windgott Aiolos (Silas Ambrozic), die Zauberin Circe (Eleni Preßler) oder die Göttin Kalypso (Linn Hezel) von ihrer Heimkehr abzuhalten versuchen. Schließlich muss der Held noch den Hades aufsuchen, wo ihm einige Tote begegnen und die Sirenen (Zahara Blümlein) überstehen. Am Ende gelangt er, gerettet von der Wassergöttin Leukothea (Miriam Rettelbach) zu den Phäaken (König Alkinoos: Emma-Anais Gößwein und Königstochter Nausikaa: Jannika Potthast und ihre Mägde: Selma Eisenacher, Sophie Baur, Alexandra Schupeck), die ihn zurück in seine Heimat bringen. Unterstützt wird Odysseus von Göttin Athene (Liv Bonitz) und dem Götterboten Hermes (Anna Bickmann). Die Handlung wird kommentiert von drei Schülerinnen (Karin Wenk, Laura Schropp und Anna Leibmann).
Die musikalische Untermalung, komponiert von Philipp Barth, die das Stück zu einem echten Erlebnis machte, wurde von 25 Sängern der Chorklasse 6 und vier talentierten Instrumentalisten getragen. Die jazzigen Melodien und Lieder lockerten die teilweise sehr ernste Handlung auf und sorgten für ein emotionales Erlebnis, das das Publikum mitriss.
Fünf Lichttechniker aus Jahrgangsstufe 10 und 11 (Sebastian Schweyer, Johann Köpf, Aljosha Grübel, Tim Kirchgatterer und Maximilian Burzler) sorgten dafür, dass jede Szene gut ausgeleuchtet wurde, und trugen damit zur gelungenen Atmosphäre des Abenteuers bei.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gruppen – der Theater AG (Leitung: Kathrin Finger), der Chorklasse (Leitung: Ulrike Friedmann), des Technikteams (Leitung: Lydia Wintermayr) und der Video AG (Leitung: Martin Schiewer)– zeigte, wie viel Kreativität und Teamgeist in unserer Schulgemeinschaft stecken. Die Schüler haben nicht nur ihre Talente entfaltet, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit und der Organisation eines solch großen Projekts gesammelt.
Überreichung der DELF-Zeugnisse (Stand: 23.11.24)
Einige der fleißigen Schülerinnen, die im vergangenen Schuljahr die DELF-Prüfung abgelegt und bestanden haben, bekamen nun ihre „Diplômes“ überreicht, welche direkt in Frankreich ausgestellt werden und lebenslang gültig sind. Ihre hervorragenden Ergebnisse (auf Niveau B1 und B2) hatten sie schon im Juli erfahren, so dass die Zeugnisse nun keine Überraschung mehr darstellten. Félicitations!
Lions Quest am pädagogischen Tag der Lehrkräfte des VHG (Stand: 22.11.24)
Während die Schülerinnen und Schüler am Buß- und Bettag einen freien Schultag genießen durften, haben sich ihre Lehrkräfte im Rahmen eines pädagogischen Tages mit Lions Quest beschäftigt. Lions Quest ist ein Lebenskompetenzprogramm für Kinder und Jugendliche von 10-21 Jahren, das am VHG im Rahmen der Verfassungsviertelstunde eingesetzt wird, da auch die Förderung demokratischer Kompetenzen ein relevantes Ziel dieses Programms ist. Durchgeführt wurde der pädagogische Tag von einer externen Referentin.
Für die großzügige finanzielle Unterstützung gilt unser herzlicher Dank dem Lions Club Lindau.
Theateraufführung am VHG (Stand: 19.11.2024)
Die Theater AG Unter- und Mittelstufe präsentiert: Die Irrfahrten des Odysseus. Karten in begrenzter Anzahl im Sekretariat ab 18.11.24 erhältlich.
Die Mediencoaches starten in die nächste Runde (Stand: 2.11.2024)
Die Vorbereitungen für die Workshops gegen Cybermobbing 2025 sind gestartet. So haben sich die Mediencoaches letzte Woche in der Jugendherberge Lindau mit den Inhalten auseinandergesetzt, um im Februar die Präventionskurse für die 6. Klassen halten zu können. Das – teils neu besetzte – Team hat zu aktuellen Anknüpfungspunkten, Statistiken und Praxisbezug recherchiert und dies für die jüngeren Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Gestartet ist die zweitägige Vorbereitung mit einem Gastvortrag des Staatsanwalts Christopher Treff, der über aktuelle Fälle und die rechtliche Lage bezüglich Cybermobbing aufgeklärt hat. Die vielen Stunden Arbeit haben erneut gezeigt, wie wichtig das Thema ist und wie engagiert die Schülerinnen und Schüler sind - Herzlichen Dank!
Fear in the Forest (Stand: 02.11.2024)
Am 10. Oktober 2024 kam das White Horse Theatre, eine englische Theatergruppe, ans VHG, um das spannende Stück "Fear in the Forest" für alle sechsten und siebten Klassen aufzuführen.
Die Geschichte handelt von Josie, einem mutigen Mädchen, das seine Großmutter besuchen möchte. Auf dem Weg zur Oma hat ihr Fahrrad im Wald jedoch einen Platten. Deshalb klopft sie an die Tür eines zwielichtigen, gruseligen Hauses. Sie hat Glück, ein Hotel gefunden zu haben! Das seltsame Hotelpersonal will Josie jedoch ausrauben während sie schläft, aber es gelingt ihr, die Räuber zu überlisten!
Das Besondere an diesem Theaterstück war, dass es auf Englisch aufgeführt wurde. Das spannende Theaterstück gefiel allen gut, da es trotz der englischen Sprache gut zu verstehen war und die Schauspieler uns zum Lachen brachten.
Nach der Aufführung durften wir die vier Schauspieler aus Großbritannien noch mit unseren Fragen löchern, z.B. "Who's your favourite football player?" Das war besonders lustig. Die Schauspieler waren sehr sympathisch und beantworteten all unsere neugierigen Fragen ehrlich und sehr geduldig.
Vielen Dank, White Horse Theatre! Wir hoffen, ihr besucht uns wieder!
Text: Marie und Luisa, 7a
Kunstausstellung Toni Schneiders am VHG (Stand: 25.10.24)
Ein Fund im Schularchiv brachte einen orangefarbenen Karton von Agfa mit den Schwarz-Weiß-Fotos zum Vorschein. Motive aus verschiedenen Phasen des Werkes von Toni Schneiders, Abzüge, die noch von ihm selbst angefertigt wurden.
Toni Schneiders war ein bedeutender Fotograf der Nachkriegszeit, vielleicht der bedeutendste in unserer Gegend. Er lebte von 1948 bis zu seinem Tod 2006 in Lindau, Bad Schachen.
Es sind Bilder in strahlendem Schwarz-Weiß, reduziert, klar, konzentriert, fast wie ein japanisches Gedicht. Sie zeigen zeigt das Alltägliche, das uns umgibt, das Schöne und das Schwere, den Humor und die Trauer, die ganze Welt und die Heimat - das ganze Leben. Aufmerksam und ausdrucksstark, in klarer und einprägsamer Komposition.
Sie lagen jahrelang im Keller und gerieten in Vergessenheit –
Fast wären sie im Altpapier gelandet.
Hier in der Schule können wir die Bilder nicht sicher archivieren. Nach intensiven Überlegungen und Gesprächen mit der Schulleitung und der Tochter des Künstlers haben wir darum beschlossen, die Bilder der Stiftung FC Gundlach zu übergeben, die das Werk von Toni Schneiders verwaltet. Im Tausch haben wir neue Abzüge bekommen, die nun im Foyer und im Sekretariat ausgestellt sind und die in der Schule verbleiben werden.
Die Ausstellung war also ein Abschied und ein Willkommen - und gleichzeitig die Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern die Arbeit von Toni Schneiders näher zu bringen.
Niemand unter den Jugendlichen kannte seinen Namen.
Woran liegt es, dass der Künstler in seinem Heimatort so wenig bekannt ist? Und was bedeutet sein Werk heute noch für uns?
Jugendliche sehen in den sozialen Medien heute grob geschätzt 1000 Bilder pro Tag –
Diese Massen von Bildern rauschen jedoch in den meisten Fällen an unserem Gedächtnis vorbei- Die Bilder von Toni Schneiders aber bleiben in der Erinnerung haften.
Was macht sie so besonders?
Unsere Schülerinnen und Schüler, auch sehr junge, haben wichtige Gestaltungsmerkmale erkannt -
Kontrast, Spannung, Humor, Ordnung und Geometrie. So wie im Bild auf unserer Einladungskarte: es ist fast als wären die beiden Hunde punktsymmetrisch gespiegelt, zwei Wesen, die gegensätzlicher nicht sein könnten, dennoch Kontakt miteinander aufzunehmen scheinen, sich etwas mitteilen? Uns zum Lächeln bringen.
So entstand das Thema für die eigenen Bilder: Helles und Dunkles, Schwarz und Weiß. 550 Fotos von Jugendlichen aus allen Jahrgangsstufen wurden ausgestellt, die einen Moment im Alltag in Anlehnung an die Bildsprache von Toni Schneiders festhalten.
Zur Eröffnung besuchte und Ulrike Schneiders, Fotografien und Tochter des Künstlers, und erzählte lebendig und anschaulich vom Werk ihres Vaters und von seinen Zielen.
Dies können Sie ausführlicher im wunderbaren Artikel von Hildegard Nagler nachlesen, der im Newsletter des Heimatkundlichen Dokumentationszentrums veröffentlicht wurde. (Dieser kann zusätzlich auf der Website kostenlos abonniert werden. Große Empfehlung!)
Text: Petra Schmid
Fotos von:
Yana Fam, Hildegard Nagler, Melissa Schröder, Carola Schuh, Dr. Johannes Boxdörfer, Petra Schmid
Besuch des X-Lab in Göttingen (Stand: 25.10.24)
In dieser Woche besuchten wieder einige Oberstufenschülerinnen und -schüler das X-Lab in Göttingen und konnten dort verschiedene Experimente durchführen, die im regulären Schulalltag kaum möglich sind. Außerdem durften sie Prof. Dr. Schaper von der Giftnotrufzentrale über die Schulter schauen und bekamen interessante Einblicke in seinen Arbeitsalltag.
Kennlerntage der 5. Jahrgangsstufe (Stand: 18.10.24)
Drei Tage verbrachten die Schülerinnen und Schüler in Balderschwang, um die Mitschüler und Lehrkräfte bei vielen Spielen besser kennenzulernen. Dabei hatten sie nicht nur Traumwetter, sondern auch viel Spaß!
Dieses Projekt hat zum Ziel die Schüler frühzeitig mit dem Thema Reanimation vertraut zu machen um die Laienreanimationsquote in Zukunft zu steigern.
Alle Schülerinnen und Schüler ab der 7.Klasse erhalten hierzu zweimal im Jahr 90 Minuten Erste-Hilfe-Training mit Schwerpunkt Reanimation.
Die Björn-Steiger -Stiftung hat uns im Gegenzug mit einem AED (Defibrillator) sowie 12 Übungspuppen ausgestattet.
Herbstgedichte der 5d (Stand: 16.10.24)
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d wurden zu echten Lyrikerinnen und Lyriker. Passend zum Herbst sind tolle Gedichte entstanden.
SMV-Tagung in Feldkirch (Stand: 03.10.2024)
Von Montag bis Mittwoch waren wir mit 50 Schülerinnen und Schülern auf SMV-Tagung in Feldkirch. Es wurde viel gearbeitet und gebrainstormed. Die Schülersprecher haben ein tolles Programm entwickelt mit viel Abwechslung und guten Gedanken. Vielen Dank für euer Engagement! (Schuh)
Arbeitskreis Schulhaus-Gestaltung: Neue Sitzgelegenheiten in der Aula (Stand: 29.09.24)
Dank der großzügigen Spende des Elternbeirates und der Idee und Organisation unseres ehemaligen Schulleiters Manuel Streubert konnten wir Sitzgelegenheiten für die Aula kaufen.
Die Sofas orientieren sich am ursprünglichen Farbkonzept des Architekten und den Farben der Umgebung in der Aula. Das Möbelstück besteht aus einzelnen Modulen und ist daher noch erweiterbar. Die Schülerinnen und Schüler des AK-Schulhausgestaltung freuen sich sehr, dass Ihre Anregungen umgesetzt werden konnten. Herzlichen Dank an alle Beteiligten! (smp)
Klassenaktionstag am VHG (Stand: 19.09.24)
Erstmals wurde im Schuljahr 2024/25 am VHG das neue Wandertagskonzept erprobt, bei dem jede Jahrgangsstufe ein gemeinsames Programm absolviert. Ziel dieses Plans ist es zum einen, die Verbundenheit zwischen den Klassen einer Jahrgangsstufe zu fördern, da die Schülerinnen und Schüler neben dem Unterricht im Klassenverband auch viel in klassenübergreifenden Koppelgruppen (z.B. Religion, Musik, Fremdsprachen, Zweigfächer, Sport) unterrichtet werden. Zum anderen geht es auch darum, eine gewisse Abwechslung mit Blick auf die Ziele bei Wandertagen zu ermöglichen und auch kostengünstigere und teurere Klassenaktionstage abzuwechseln. Die zentrale Idee jedes Wandertags ist aber immer, dass jeder Schüler bzw. jede Schülerin gemeinsam mit seinen/ihren Mitschülern und Lehrkräften einen inspirierenden und zugleich schönen Tag erlebt, der das gemeinsame Miteinander stärkt, denn ein angenehmes Klassenklima wirkt sich stets positiv auf Schüler und Lehrkräfte aus.
Die 5. Jahrgangsstufe erkundete die Umgebung der neuen Schule bei einer Schulgeländerallye und vergnügte sich danach im Maislabyrinth. Fußballgolf spielte die 6. Jahrgangsstufe in Myweiler. In Kressbronn im Hochseilgarten kletterte die 7. Jahrgangsstufe bei bestem Wetter. Von dem Sonnenschein profitierte auch die 8. Jahrgangsstufe, die am Golm ihren Spaß im Rutschenpark sowie auf der Sommerrodelbahn hatte. Die 9. Jahrgangsstufe wanderte am Bodensee, besuchte einen Fotografie-Workshop im Landesmuseum in Bregenz oder grillte am See. Ein besonderes Ausflugsziel hatte auch die 10. Jahrgangsstufe: Für sie ging in die Schweiz zum Bunkermuseum Heldberg in Sankt Margrethen. Eine etwas weitere Anfahrt hatte sie 11. Jahrgangsstufe. Diese Schülerinnen und Schüler verbrachten einen abwechslungsreichen Tag bei Kaiserwetter in München – zunächst im Deutschen Museum und anschließend in der Innenstadt. Die Q12 schließlich besuchte die neue Ausstellung von Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz.
Jahrgangsstufe 5:
Jahrgangsstufe 6:
Jahrgangsstufe 7:
Jahrgangsstufe 8:
Jahrgangsstufe 9:
Jahrgangsstufe 10:
Jahrgangsstufe 11:
Jahrgangsstufe 12:
Amtseinführung unserer neuen Schulleiterin Frau Brigitte Schmitt (Stand: 17.09.2024)
Am gestrigen Montag, den 16. September 2024 fand die feierliche Amtseinführung unserer neuen Schulleiterin am Valentin-Heider-Gymnasium, Frau Brigitte Schmitt, statt.
Der Landrat Herr Stegmann, der Ministerialbeauftrage Herr Dr. Henzler, die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Katrin Dorfmüller, die Schulleiterinnen und Schulleiter der Nachbarschulen, die Vertreter der Kirchen und des Elternbeirats, ehemalige sowie aktuelle Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und weitere Gäste hatten sich eingefunden, um die offizielle Amtseinführung von Frau Schmitt gemeinsam zu zelebrieren, die ganz unter dem Motto „welcome back“ stand, denn unsere neue Schulleiterin ist zwar neu in ihrem Amt als Schulleiterin, aber am VHG bereits eine geschätzte Kollegin, da sie 18 Jahre hier unterrichtete und verschiedene Funktionen ausübte, bevor sie in den letzten 2,5 Jahren als ständige Stellvertreterin der Leiterin des Bodenseegymnasiums agierte.
Die Begrüßung übernahm der stellvertretende Schulleiter, Herr Heinz Horwath, und erinnerte an die Geschichte des VHGs, das einst von Sina Kinkelin gegründet wurde und viele Jahrzehnte eine reine Mädchenschule war. Aber erst jetzt - nach fast 100jähriger, männlicher Dominanz auf Schulleitungsebene - werde mit Frau Schmitt wieder eine Direktorin an der Spitze stehen.
Anschließend beeindruckte Katharina Konold, 11a, mit einem Präludium von Claude Debussy (préludes livre II, no. 6 General Lavine eccentric) am Flügel.
Dieses Musikstück nahm unserer Ministerialbeauftragter für Schwaben, Herr Dr. Christoph Henzler, in seiner Rede auf, als er die Virtuosität des Klavierstücks mit den Herausforderungen einer Schulleiterin verglich, welche mal piano, mal forte, mal als Allegro, mal als Largo daherkämen. Anschließend stellte er in seiner humoristischen, aber auch ernsten Rede dar, dass es die Aufgabe einer Schulleitung sei, dafür zu sorgen, dass diejenigen, die in der Schule arbeiten – Lehrer und Schüler – nicht schon bei Tagesanbruch an den erlösenden Abend dächten. Seiner Erfahrung nach sind es nur wenige Zutaten, die für eine erfolgreiche Schulleitung wichtig seien: ein professionelles Schulmanagement, Korrektheit und Fairness sowie Achtung und Wertschätzung. Er überreichte Frau Schmitt auch eine Urkunde, die als eine Art Vorgeschmack auf die Urkunde zu verstehen sei, die ihr in zwei Jahren überreicht werde – so ist das offizielle Prozedere bei Schulleitungen.
Vor den Grußworten bot der Schulchor Young Voices, unter der Leitung von Ulrike Friedmann, das Stück You raise me up von Josh Groban überzeugend dar.
Für den Landkreis Lindau beglückwünschte unser Landrat, Herr Elmar Stegmann, persönlich Frau Brigitte Schmitt zu ihrer neuen Position und wünschte ihr von Herzen einen guten Start als Schulleiterin am VHG sowie viel Erfolg und Freude bei ihren Vorhaben. Zuvor hatte er noch die Bedeutung des Bildungsthemas für den Landkreis herausgestellt, welche sich nicht zuletzt durch eine großzügige Förderung der Schulen durch den Landkreis zeigt, von welcher auch das VHG in den letzten Jahren profitierte. Er betonte jedoch auch, dass nicht nur der Zustand der Schulen für deren Erfolg verantwortlich sei, sondern in erster Linie die Menschen, die dort arbeiteten und besonders diejenigen, die an der Spitze stünden – und hier freue er sich besonders auf die künftige Zusammenarbeit mit Frau Brigitte Schmitt.
Nachfolgend trat Frau Katrin Dorfmüller, die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Lindau, ans Rednerpult und verdeutlichte anschaulich, wie sehr ihr persönlich das VHG am Herzen liege: Nicht nur, dass sie selbst einst Abiturientin am Valentin-Heider-Gymnasium war, sondern es war auch ihr Großvater, der über dreißig Jahren lang Leiter dieser Schule war.
Abschließend hieß Herr Johann Tieber als Vorsitzender des Elternbeirats Frau Brigitte Schmitt am VHG herzlich willkommen. Auch der Elternbeirat freue sich auf eine erfolgreiche und zielführende Zusammenarbeit mit der neuen Schulleiterin.
Die Grußworte wurden musikalisch von einem weiteren Präludium von Claude Debussy (préludes livre II, no. 5 Bruyère) eingerahmt, das Katharina Konold bravourös am Flügel darbot.
Die abschließende Rede hielt die Hauptperson selbst: Frau Brigitte Schmitt. Unter dem Motto „we are family“ - dem Abschlusssong des letztjährigen Sommerkonzerts des VHG – erläuterte sie ihre Vorstellungen von gewinnbringender Zusammenarbeit aller Mitglieder der Schulfamilie, welche von einer gegenseitigen Wertschätzung getragen werde. So können auch die Herausforderungen, die z.B. die Digitalisierung mit sich bringt, gemeinsam und zielorientiert gemeistert werden.
Den offiziellen Teil beende der Schulchor mit dem gekonnt vorgetragenen Stück I have a dream von Mary Donelly – unter der Leitung von Ulrike Friedmann und begleitet von Katharina Konold am Klavier.
Danach lud die neue Schulleiterin zum informellen Smalltalk bei einem Sektempfang und Kanapees ein. Diese Möglichkeit des Austausches zwischen den unterschiedlichen Vertretern der Schularten, der Kirchen, des Sachaufwandträgers, des Elternbeirats sowie dem Kollegium und der Schülerschaft ist für die gemeinsame Weiterentwicklung des Bildungsstandortes Lindau sicherlich sehr förderlich und führt hoffentlich zu weiteren Treffen und Kooperationen.
Schuljahresanfangsimpuls (Stand: 11.09.2024)
So wie es am VHG inzwischen Tradition ist, das Schuljahr mit einem gemeinsamen Schuljahresabschlussimpuls zu beenden, so ist auch Tradition, den Schuljahresbeginn mit allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften auf dem Pausenhof zusammen zu feiern.
Die Veranstaltung begann am heutigen Mittwoch direkt zu Schulbeginn auf dem Schulhof, wo die Klassen von den Schülersprechern begrüßt wurden.
Das Thema des Anfangsimpulses, der von einer Gruppe von Lehrkräften und den Schülersprechern vorbereitet worden war, lautete: Die Zukunft liegt in unseren Händen. Um das kommende Schuljahr und um die Chancen, die damit verbunden sein können, drehten sich auch die Gedanken und Ideen, welche von den Schülersprechern geäußert wurden. Die Schülerschaft wurde anschließend gebeten, sich Gedanken zu ihren eigenen Zielen und Chancen für das kommende Schuljahr am VHG zu machen. Diese „Chancenblätter“ wurden an einem gemeinsamen Chancenbaum gesammelt.
Außerdem wurden alle Schülerinnen und Schüler, die am VHG neu in die höheren Klassen aufgenommen wurden, einzeln begrüßt und herzlich willkommen geheißen.
Neu bzw. wieder am VHG ist auch Frau Brigitte Schmitt, unsere neue Schulleiterin, die sich kurz der Schülerschaft vorstellte und auch von den Schülern sowie den Schülersprechern herzlich begrüßt wurde. Als Willkommensgeschenk erhielt sie eine Bonboniere mit 566 Gummibärchen – eins für jeden Schüler bzw. jede Schülerin.
Abschließend begann das neue Schuljahr, wie das alte geendet hatte – mit einer Polonaise ins Schulhaus in die jeweiligen Klassenzimmer. Möge das Schuljahr die Chancen bieten, die sich jede und jeder Einzelne wünscht!
Welcome back - herzlich willkommen am VHG, liebe Frau Schmitt (Stand: 07.09.2024)
Wir freuen uns sehr, Frau Brigitte Schmitt als unsere neue Schulleiterin am VHG begrüßen zu dürfen.
Hier stellt sie sich Ihnen und euch selbst vor:
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich freue mich sehr, zu diesem Schuljahr – jetzt als Schulleiterin - wieder ans Valentin-Heider-Gymnasium zurückkehren zu dürfen. Gerne nutze ich diesen Anlass, mich euch, liebe Schülerinnen und Schüler, sowie Ihnen, liebe Eltern, vorzustellen.
Geboren wurde ich 1971 in Riedenburg im Altmühltal, wo ich auch aufgewachsen bin. Meine Schulzeit verbrachte ich am Donau-Gymnasium in Kelheim und schloss 1991 mit dem Abitur ab. Lehrerin zu werden war mein Berufswunsch bereits seit der frühen Schulzeit. Deshalb studierte ich anschließend in Regensburg das Lehramt für Gymnasien für die Fächer Mathematik und Physik. Meine Referendarzeit verbrachte ich in Oberfranken am Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg sowie in Niederbayern am Comenius-Gymnasium Deggendorf. Die erste feste Stelle trat ich Anfang 2000 am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg an.
Familiäre Gründe führten mich 2001 an den Bodensee. In Friedrichshafen wurden meine drei Kinder geboren. Meine Familie und ich fühlten uns von Beginn an in dieser Gegend sehr wohl und wir können uns mittlerweile nicht mehr vorstellen, hier noch einmal wegzuziehen.
Während meiner Elternzeit habe ich im Rahmen eines Zusatzstudiums die Fakultas für das Fach Informatik erworben und war als Schulbuchautorin tätig. 2004 habe ich schließlich eine Stelle am Valentin-Heider-Gymnasium Lindau angetreten, an dem ich bis Februar 2022 tätig war. In dieser Zeit habe ich einige von Ihnen und euch schon kennenlernen dürfen. Am VHG war ich u.a. viele Jahre im Personalrat aktiv, habe die Fachbereiche Mathematik und Physik geleitet sowie die Stundenpläne erstellt. Erfahrungen im Bereich der Schulleitung sammelte ich ab August 2018 als Mitarbeiterin in der Schulleitung. Zudem berate ich seit vielen Jahren Schulleitungen im Bezirk Schwaben bezüglich Fragen zur Unterrichtsplanung und der Verwendung entsprechender Software. Im Februar 2022 bin ich als Ständige Stellvertreterin der Schulleiterin ans benachbarte Bodensee-Gymnasium gewechselt und konnte dort weitere wichtige Erfahrungen im Bereich der Schulorganisation und Schulleitung sammeln.
Mir liegt sehr viel an einem offenen, wertschätzenden Miteinander und einem konstruktiven Austausch. Eine gute Schulgemeinschaft ist eine wesentliche Grundlage für die Motivation und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler, Ihrer Kinder. In diesem Sinne freue ich mich auf gute Zusammenarbeit.
Herzliche Grüße
Brigitte Schmitt