Katholische Religion

Glauben macht Freude

„Glauben macht Freude“

Ganz nach diesem Motto bemühen wir uns stets, unser Fach nicht nur mit Begeisterung, sondern auch mit Aktualitätsbezug und verschiedenen Methoden allen Schülern näher zu bringen. Dabei steht sowohl die Persönlichkeitsbildung als auch die Vermittlung christlicher Werte im Zentrum. Durch Zusammenarbeit mit der Ethik-Gruppe und der Gruppe der ev. Religionslehre versuchen wir in der Schulfamilie nicht nur Offenheit und Toleranz, sondern auch Ökumene zu leben und vor allem Wert auf das Verbindende zu legen.

Im Zuge verschiedener Exkursionen und Aktionen beziehen wir auch außerschulische Lernorte in den Unterricht mit ein und schaffen somit mehr Nähe zu manchmal sperrigen Themen, aber auch die Möglichkeit zum interreligiösen Austausch und zu bereichernden Erfahrungen.

Wir sehen uns nicht als bloße Wissensvermittler, sondern bemühen uns, unsere Schüler ganzheitlich und in ihrer Individualität in den Blick zu nehmen.

Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der evangelischen Religionslehre gestalten wir zusammen mit Schülern ökumenische Gottesdienste in der Advents- und Fastenzeit und setzen uns in Projekten für Menschen ein, denen das Schicksal weniger gewogen ist.

Papst Franziskus:
Wenn wir eine geschwisterlichere Welt wollen, müssen wir die jungen Generationen dazu erziehen, »jeden Menschen jenseits des eigenen Umfeldes und jenseits des Ortes in der Welt, wo er geboren ist und wo er wohnt, anzuerkennen, wertzuschätzen und zu lieben«

(Enzyklika Fratelli tutti, 1)
Nützliche Links

Nützliche Links

Evangelische Religion

Evangelische Religion

Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schülerinnen und Schüler mit der christlichen Tradition in der gegenwärtigen Welt zu dienen. Mit dem Religionsunterricht nimmt die Kirche Bildungsverantwortung in der pluralen Gesellschaft am Ort der Schule wahr. Sie tut dies in konfessioneller Deutlichkeit und ökumenischer Offenheit. Der Religionsunterricht geschieht unter den Gegebenheiten und Bedingungen der Schule und wird von Kirche und Staat gemeinsam verantwortet.

Der Anschluss an den Religionsunterricht in der Grundschule erfolgt insofern, als dass die Lernbereiche aufgegriffen und vertieft werden, wie zum Beispiel die Bibel und ihre Geschichten sowie der Themenbereich Zusammenleben.

Der Fachlehrplan Ev setzt thematische Schwerpunkte, die die drei Gegenstandsbereiche des Kompetenzstrukturmodells Christlicher Glaube evangelischer Prägung, Identität und Gemeinschaft sowie Religion in einer pluralen Welt konkretisieren. In den Jahrgangsstufen 5 mit 10 geschieht dies in fünf, in der Oberstufe in vier bzw. drei Lernbereichen.

Darüber hinaus werden im Religionsunterricht auch Techniken und Methoden vermittelt, die grundlegend sind, wie das Zusammenfassen und Exzerpieren von Texten, Referieren und Präsentieren, Argumentieren und Diskutieren sowie kritisches Reflektieren und Urteilen. Kern sind außerdem die Kompetenzen sich auszudrücken und zu kommunizieren.

Eine ausführliche Fassung des Selbstverständnisses des Faches finden Sie unter https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/evangelische-religionslehre/5

In Kooperation mit den Fachschaften katholischer Religion und Ethik finden zahlreiche Veranstaltungen und Projekte im Laufe des Schuljahres statt, wie zum Beispiel Exkursionen in christliche Kirchen, die Lindauer Moschee, das jüdische Zentrum Hohenems bzw. die Augsburger Synagoge und ins buddhistische Kloster. Außerdem nehmen wir am Begegnungsprojekt meet a jew teil und feiern Gottesdienste zu Weihnachten und Ostern sowie beginnen und enden mit einem gemeinschaftlichen Impuls.

Ethikunterricht

Ethikunterricht

„Jeder Augenblick ist von unendlichem Wert“

– Seneca

Eine Aufgabe des Ethikunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg „zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln“ (Art. 47 Abs. 2 BayEUG) zu begleiten. Der Lehrplan deckt von der 5. Jahrgangsstufe bis zum Abitur eine Vielfalt von Inhalten ab.

So erarbeiten die Schülerinnen und Schüler sich Einblicke in die Weltreligionen und lernen wichtige Positionen der Philosophiegeschichte kennen. Der unmittelbare alltägliche Erfahrungsbereich wird dabei besonders berücksichtigt, zudem aktuelle ethisch relevante Themen aus den Bereichen:

  • der Ökologie
  • der Medizin
  • der Politik
  • der Psychologie
  • der Naturwissenschaften
  • der Justiz
  • der Ökonomie
  • u.v.m.

Damit leistet der Ethikunterricht auch einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung.

So finden Sie z.B. unter "Projekte des Ethikunterrichts" einen Beitrag zu Michael Giulini vom 12.10.2019 in Lindau/B. anlässlich des „Internationalen Tags gegen die Todesstrafe“.

Um konkret praktische Erfahrungen zu sammeln, nimmt die 10. Klasse beispielsweise am jährlich stattfindenden „Schülerwettbewerb Ethik des Wilhelm Löhe Ethikinstituts Fürth (WLE)“ teil. Dabei sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, „sich kreativ und reflektiert mit aktuellen ethischen Fragen auseinanderzusetzen, eigene Positionen bzw. Präsentationen zu entwerfen und diese zur Diskussion zu stellen“.

Im Rahmen des Unterrichts finden zahlreiche Exkursionen statt, so werden beispielsweise die Moschee in Lindau und das jüdische Museum in Hohenems besucht.

B. Klier

Ethik Projekte

Hier finden Sie Projekte des Faches Ethik:

Kontakt

Ludwig-Kick-Straße 19
88131 Lindau

Tel.: (08382) 949 - 530
Fax.: (08382) 949 - 5332

Sekretariat

Mo. - Do.: 07:30 - 15:30 Uhr
Fr.: 07:30 - 13:00 Uhr

E-Mail: sekretariat@vhg-lindau.de

Auszeichnung